Offene Ganztagsgrundschule

Das Jugenddorf Petrus Damian führt in Zusammenarbeit mit der Stadt Warburg die Betreuung in der Offenen Ganztagsgrundschule (OGS) der Falkschule durch.

Sie bietet Ihnen und Ihrem Kind ein verlässliches Betreuungsangebot mit einem abwechslungsreichen Mittagessen. Im Offenen Ganztag erfährt es eine sinnvolle Freizeitgestaltung, eine zuverlässige Hausaufgabenbetreuung und ein Leben in der Gemeinschaft.

In allen Bereichen steht das Soziale Lernen im Mittelpunkt. Unser Betreuungsteam begleitet und fördert Ihr Kind in seiner Individualität und stärkt es in seiner persönlichen Entwicklung vom ersten bis zum vierten Schuljahr.

Öffnungszeiten

Während der Schulzeit betreuen wir Ihr Kind montags bis donnerstags von 11:35 Uhr bis 16:30 Uhr und freitags von 11:35 Uhr bis 15:00 Uhr.

Für die Ferien,  bewegliche Ferientage und sonstige unterrichtsfreie Tage wird der Betreuungsbedarf abgefragt. An diesen Tagen beginnt die Betreuung um 8:05 Uhr und endet um 16:30 Uhr bzw. freitags um 15:00 Uhr.

Die Betreuungszeiten der OGS in den Ferien finden Sie HIER!

Leitung & Kontakt

Leiterin der Offenen Ganztagsgrundschule der Falkschule ist Frau Labudda.

Die OGS ist an Schultagen ab ca. 11 Uhr unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 05641 743318

Herein spaziert!

Tagesablauf in der OGS

Ab 11.35 Uhr kommen die Kinder in die Hofpause, von dort geht es ab 11.50 Uhr in die Hausaufgabenbetreuung, sobald die Kinder fertig sind können sie
ab 12.00 Uhr in ihre Anmeldegruppe (grüne oder blaue Gruppe).
Ab 12.15 Uhr bis 14.15 Uhr ist die Essensausgabe geöffnet, die Kinder entscheiden selber, wann sie zum Essen gehen möchten.
Ab 12.35 Uhr ist der Außenbereich geöffnet, auch hier dürfen Kinder frei entscheiden wann und wie lange sie hinauswollen. Die sogenannte Anmeldegruppe ist der Beschäftigungsbereich (Freispiel) der Kinder und ist den ganzen Tag geöffnet.
Ab 13.30 öffnen unsere offenen Themenräume (derzeit bieten wir einen Kreativraum, Ruhe- und Entspannungsraum, Bauen und Konstruieren und einen Rollenspiel-/Verkleidungsraum an.
Ab 13.30 werden punktuell gezielte Förderungsprojekte angeboten, hier nehmen nur ausgewählte Kinder teil.
Ab 15.00 Uhr ist die erste Abholzeit.
Die OGS schließt um 16.30 Uhr.

Text: Labudda

Hausaufgaben

Die Betreuung der Hausaufgaben wird von OGS-Betreuern und Lehrkräften der Schule durchgeführt. Die Hausaufgabenbetreuung findet in Klassenräumen statt. Das wichtigste Zíel der Hausaufgabenbetreuung ist es, dass die Kinder lernen, selbstständig ihre Hausaufgaben anzufertigen.

In der Hausaufgabenzeit wird für eine ruhige und konzentrierte Arbeitsatmosphäre gesorgt, in der die Kinder eigenverantwortlich arbeiten.

Mittagessen

Das Mittagessen hat für das Soziale Lernen einen hohen Stellenwert. Das gemeinsame Essen gibt den Kindern Gelegenheit, neue Kontakte zu Kindern aus anderen Klassen zu knüpfen. Weiterhin lernen die Kinder, sich rücksichtsvoll und angemessen zu verhalten und die Tischmanieren zu beachten. Das Mittagessen findet in der Küche unserer Einrichtung statt.

Arbeitsgemeinschaften

Nach der Hausaufgabenzeit um 15 Uhr teilen sich die Kinder in verschiedene Arbeitsgemeinschaften auf. In diese AGs wählen sich die Kinder für eine gewisse Zeit ein. Es wird darauf geachtet, ein möglichst vielseitiges Angebot abzudecken.

 Beispiel für einen AG-Plan:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
AG 1 Bewegung Musik-AG Sport Basteln
AG 2 Wolle Überraschung Geschick und Kraft Gesellschaftsspiele
AG 3 Lese-AG Puzzeln

Randstundenbetreuung

Die OGS der Falk-Schule bietet außerdem eine Randstundenbetreuung an. Sie findet an Schultagen in der 5. und 6. Std statt und sichert dadurch den täglichen Betreuungsbedarf der Familien bis 13:20 Uhr.

Die Kinder können hier ihren Schulalltag spielerisch ausklingen lassen. Der helle, große Raum im Neubau der Schule lädt zum Spielen und Entspannen ein. Das Außengelände wird von den Kindern ab 12:35 Uhr auch gern genutzt.

Feste im Jahreskreis

 
 

Selbstverständlich orientieren wir uns bei der Arbeit in der OGS auch an der jahreszeitlichen Natur und an den Festen im Jahreskreis.

So wird in der Gruppe Karneval gefeiert, es gibt eine Weihnachtsfeier und natürlich basteln die Kinder dementsprechende Dekorationen und kleine Geschenke.

Ferienaktivitäten

 
 

In den Herbst- und Osterferien ist die OGS jeweils eine Woche geöffnet und in den Sommerferien stellen wir die Betreuung für zwei Wochen sicher.

Da an den Ferientage mehr Zeit zur Verfügung steht, unternehmen die Kinder hier mit dem Betreuungsteam auch Ausflüge zu den unterschiedlichsten Zielen. Außerdem wird als Höhepunkt immer mal wieder gemeinsam gekocht.