Musikalische Grundschule
Im Jahr 2021 machte sich die Falkschule auf den Weg, Musikalische Grundschule zu werden. Zwei Kollegen, Frau Stratemeier und Herr Friedreich, besuchten und besuchen in diesem Rahmen Fortbildungen und Konferenzen, um das Konzept dem Kollegium der Falkschule stetig nahezubringen. Schritt für Schritt wird Musik häufiger im Unterrichtsalltag eingesetzt. Dies geschieht beispielsweise durch Begrüßungslieder und Lieder zum Abschied, Bewegungslieder und Tänze zur „Erfrischung“, Lieder zum Aufräumen oder Lieder, die einen Lerninhalt transportieren.
Über ein Jahr existiert schon der Schulchor, der sich unter anderem auf die Weihnachtszeit und das Vorsingen im Altersheim, das Maisingen und das Singen beim Musical vorbereitet. Der Chor begleitet die Einschulungsfeier und auch die Abschlussfeier am Ende des Schuljahres.
Die Musical-AG, geleitet und begleitet von Frau Sarah Hakenberg, stellt eine Besonderheit dar. Im zweiten Schulhalbjahr beteiligen sich viele Menschen der Schule daran, um am Ende des Schuljahres ein musikalisches Gemeinschaftswerk präsentieren zu können.
Angedacht für die nahe Zukunft sind beispielsweise eine Kooperation mit der Städtischen Musikschule und ein regelmäßiger Termin für ein gemeinsames Singen/Musizieren mit Teilen oder der gesamten Schule einmal im Monat. Auch die Kooperation mit Orchestern oder Musikvereinen streben wir an. Sollten Sie als Eltern Anregungen und Ideen haben, freuen wir uns, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Hierzu wenden Sie sich direkt an Herrn Friedreich unter l.friedreich@jdfalk-schule.de.
Hier noch einige Hintergrundinformationen zur Musikalischen Grundschule, welche von den Moderatoren der Fortbildung zu diesem Zwecke an uns weitergegeben wurden:
Projektrahmen
Die Musikalische Grundschule NRW in der Bezirksregierung Detmold ist ein Projekt des Ministeriums für Schule Bildung NRW.
Ziel des Projektes
In den ersten zwei Projektjahren der Musikalischen Grundschule entwickelt jede Schule ihr eigenes musikalisches Profil, mit dem Ziel mehr Musik in mehr Fächern von mehr Beteiligten zu mehr Gelegenheiten im Schulprogramm festzuschreiben und nachhaltig umzusetzen. Im Anschluss tauschen sich die Schulen in Regionalverbünden weiter zum Projekt aus und nehmen an Fachtagungen teil.
Allgemeine Projektinformationen
Die Musikalische Grundschule ist ein Projekt zur Schulentwicklung. Sie unterstützt Schulen dabei einen entwicklungsfördernden Lern- und Lebensraum zu gestalten, der allen Kindern in der täglichen schulischen Praxis Zugang zu der Vielfalt musikalischer Bildungsangebote und deren Potenzialen ermöglicht.In der Musikalischen Grundschule wird musiziert, gesungen und getanzt. Es wird mit Klängen experimentiert, es werden Klanggeschichten erzählt und Klanggärten gebaut. Gedichte werden vertont, Vokabeln gerappt, Zahlenreihen werden rhythmisch geübt und geometrische Figuren werden beim Tanzen erschlossen. Es werden Instrumente gespielt und aus Alltagsgegenständen gebaut. So und auf vielfältige andere Art und Weise kommt Musik im Unterricht aller Fächer und im gesamten Schulleben zum Einsatz. Musikalische Aktivitäten werden in diesem Projekt mit den Schulentwicklungszielen und -aufgaben einer Schule in Bezug gesetzt, sodass Musik als Gestaltungselement von Schulqualität dienen kann.
Damit investiert die Musikalische Grundschule in die Entwicklung einer Schulkultur und eines Schulklimas, in dem alle Beteiligten sich wohlfühlen.
Die zentrale Perspektive der
Musikalischen Grundschule ist die Entwicklung von Schulqualität, wobei der Qualitätsrahmen für Schulentwicklung als Orientierung dient. Konzeptionelle Offenheit besteht hinsichtlich der Ziele und Maßnahmen, mit denen die Schule ihr individuelles Profil als Musikalische Grundschule gestaltet. Die Entwicklungsziele und Maßnahmen legt jede Schule im Prozess auf der Basis der eigenen Bedingungen, Bedarfe und Ressourcen selbst fest. Ein Team aus Schulleitung, Musikkoordination und einem/r Tandempartner*in moderiert diesen schulinternen Prozess.
Text: Friedreich